Die SchülerInnen der 2J beschließen zu Schuljahresbeginn gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Mag. Dorothea Pausch-Heidarian, dieses Pilotprojekt noch im Herbst zu starten. Doch eine erneute Coronawelle mit Lockdowns und Betretungsverboten für externe Schulpartner führt dazu, dass der Workshop mehrfach verschoben werden muss.
Corona verzögert den Start
Ausgestattet mit Maske und PCR-getestet kann im April mit dem ersten Modul rund um den „Themenbereich Geld, Konto, Bank“ gestartet werden. Während Haushaltsbücher aufgestellt, Wohnungen eingerichtet, Finanzpläne abgegeben, Bonitäten bewertet und Versicherungsverträge überprüft werden lockern sich die Corona-Maßnahmen. Im letzten Modul, das sich mit Insolvenz, Schuldenregulierungsmaßnahmen und Abwehr von Privatkonkursen beschäftigt, stehen sich SchülerInnen und TrainerInnen erstmals maskenlos und Face2face gegenüber.
5 Module
In zwei Online-Terminen werden Raten berechnet, Finanzierungsmodelle verglichen, Entscheidungen herbeigeführt und ökonomisch begründet. Im anschließenden Quiz kann nochmals das gesamte Wissen abgegeben und reflektiert werden bevor der Finanzführerschein als Zertifikat über ökonomische und finanzielle Zusammenhänge ausgestellt wird.
Online Zusatzmaterial
Für alle, die auch zwischendurch ihre Finanzkompetenz auffrischen wollen führen QR-Codes zu sogenannten Learning-Snacks, Onlinemodulen, Kurzvideos, Kahoots und Spielen.